2. Juni 2024 Film SOLD CITY – Wenn Wohnen zur Ware wird

Teil 1- Eigentum vor Menschenrecht?

Information

Veranstaltungsort

Kino im Sprengel
Klaus-Müller-Kilian-Weg 1 (ehemals Schaufelderstr. 33)
30167 Hannover

Zeit

02.06.2024, 19:00 - 21:00 Uhr

Themenbereiche

Soziale Bewegungen / Organisierung, Commons / Soziale Infrastruktur, Kapitalismusanalyse, Stadt / Kommune / Region, Wirtschafts- / Sozialpolitik

Zugeordnete Dateien

Ein Film von Leslie Franke und Herdolor Lorenz, D 2024, 102 Min.., digital

Seit die Gemeinnützigkeit des Wohnungsbaus fast überall in Europa aufgehoben wurde, gilt Wohnen nicht mehr als Menschenrecht. Nun entscheidet der Markt, wo Menschen leben. Damit hat sich auch in Deutschland ein System der Vernichtung bezahlbaren Wohnraums etabliert, das unsere Gesellschaft auseinanderdividiert.

Drei Jahre lang haben die beiden Dokumentarfilmer:innen Leslie Franke und Herdolor Lorenz ("Wer rettet wen?", "Der marktgerechte Patient", "Der marktgerechte Mensch") für ihren Film SOLD CITY recherchiert. In Berlin, London, Hamburg, München, Basel und Wien haben sie mit Mietaktivist:innen, Stadtforscher:innen und Betroffenen gesprochen, immer mit der Fragestellung: Wie erleben die Menschen den Immobilienboom?

TEIL1: Der erste Teil des Films SOLD CITY - Eigentum statt Menschenrecht - befasst sich mit dem System der Umwandlung von Wohnraum in Konzerneigentum. Banken, Fonds und internationales Anlagekapital drängen seit vielen Jahren in die Städte. Kaum ein Mieter ist mehr sicher vor dem Verkauf seiner Wohnung.

Der zweite Teil läuft am 09.06. Alle Infos HIER

In Kooperation mit dem Bildungswerk ver.di, dem Kino Im Sprengel sowie der Nordstadt-Initiative "Bumke selber machen - Netzwerk Wohnraum für alle"

Das Kino im Sprengel ist nahezu barrierearm ohne die Hürde einer Treppe über eine Rampe erreichbar. Im Kinosaal gibt es keine Schwelle, auß;er den ansteigenden Kinostuhlreihen. Im vorderen Bereich gibt es genug Platz. Allerdings verfügt der Notausgang keinen barrierefreien Fluchtweg

Standort

Kontakt

Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen

Telefon: (0511) 2790934