Publikation Deutsche / Europäische Geschichte Osteuropa in Tradition und Wandel. Leipziger Jahrbücher.

Band 9: Die Russische Revolution 1917 in der aktuellen Debatte. Zum 90. Jahrestag der Russischen Revolution. Autor*innen: Ernstgert Kalbe, Horst Schützler, Sonja Striegnitz, Wolfgang Geier, Eckart Mehls, Wolfgang Grabowski

Information

Erschienen

November 2007

Zugehörige Dateien

Aus dem Vorwort

Im 90. Jubiläumsjahr der Russischen Revolution von 1917 legen wir den neunten Band von »Osteuropa in Tradition und Wandel. Leipziger Jahrbücher« unter dem Titel »Die Russische Revolution in der aktuellen Debatte« vor. Von »Russischer Revolution« ist wegen der Permanenz der Revolution übergreifend vom Februar zum Oktober – und auch danach noch – die Rede, wobei sich diese sozial vom demokratischen zum sozialistischen Inhalt  fortschreitend vertiefte, was den partiellen Wechsel der agierenden historischen Subjekte in sich einschloß. Da die »Sieger der Geschichte« ihre Legitimation regelmäßig historisch offensiv begründen, während die »Verlierer« ihre Niederlage gewöhnlich defensiv mit der Ungunst der Bedingungen erklären, wird es heute zunehmend schwieriger, geschichtlichen Verlauf und Ergebnisse des Revolutionsgeschehens von 1917 halbwegs objektiv und sachlich zu bewerten. Während im heutigen Zeitgeist die »demokratische Februarrevolution« und ihre bürgerlichen Vorreiter als in Übereinstimmung mit dem angeblichen Trend demokratischer Entwicklung der bürgerlichen Gesellschaft gewürdigt wird, gilt für die »proletarische Oktoberrevolution« und deren kommunistische Akteure das Verdikt einer gewaltsamen und terroristischen Oktroyierung eines sozialistischen Modells der Gesellschaft, das a priori  inhuman und perspektivlos gewesen sei. Dabei wird von der kraft-und ausweglosen Politik der »Provisorischen Regierung«, die im Regime des imperialistischen Krieges gefangen blieb, ebenso abstrahiert wie von dem Umstand, daß die Bolschewiki die Revolution vorantrieben, indem sie dem Hunger der Massen nach Frieden, Land und Brot folgten. [...]

Inhalt
  • Editorial (S. 9-10)
  • I. Aufsätze und Studien
    • Ernstgert Kalbe: Zur Permanenz der Russischen Revolution 1917. Revolutionstheoretische Sichten von zeitgenössischen Akteuren (S. 13-56)
    • Horst Schützler: Die Russische Revolution von 1917 in der russischen Historiographie heute (S. 57-104)
    • Sonja Striegnitz: Staatsduma und Konstituierende Versammlung: Parlamentarismus und Demokratie im Revolutionsgeschehen 1917/1918 in Rußland (S. 105-140)
    • Wolfgang Geier: Terror und Tugend - Jakobinismus und Bolschewismus (S. 141-166)
    • Eckart Mehls: Die russische Revolution 1917 und die russisch-polnischen Beziehungen 1917-1920 (S. 167-193)
  • II. Dokumentationen
    • Das Programm der Kommunistischen Partei Rußlands (Bolschewiki). Einführung von Karl Radek (Zürich 1920). (S. 197-224)
    • Das Programm der Kommunistischen Partei Rußlands (Bolschewiki). Angenommen auf dem VIII. Parteikongreß (8. bis 23. März 1919). (S. 225-252)
  • III. Kritik und Information
    • Wolfgang Grabowski: Die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten - Realität oder Fiktion. (S. 255-278)
    • Eckart Mehls: Geschichtspolitik in der Strategie der Gestaltung der »IV. Republik« in Polen (S. 279-314)
    • Sonja Striegnitz: [Rezension zu] Helga Köpstein: Die sowjetischen Ehrenmale in Berlin. Berlin: R.O.S.S.I. 2006. 283 S., 93 Abbildungen (S. 315-318)
    • Weitere Veröffentlichungen der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen zu Osteuropa-Themen (S. 319-328)
    • Weitere Veröffentlichungen der Gesellschaft für Kultursoziologie zu Osteuropa-Themen (S. 329-334)
    • Zu den Autoren dieses Buches (S. 335 f.)

Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V. und Gesellschaft für Kultursoziologie, Leipzig 2007. 341 S.

Bestellhinweis

Die gedruckten Publikationen der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Wir bitten lediglich um die Versandkosten.

Bestellungen bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen unter: info@rosalux-sachsen.de, Tel: 0341-960 85 31

Gern können zur Finanzierung unserer Bildungsarbeit auch Spenden auf folgendes Konto überwiesen werden:

IBAN: DE12 4306 0967 1091 8456 00

Die Digitalisierung dieser Publikation wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.