Publikation Geschichte - Erinnerungspolitik / Antifaschismus - Osteuropa Osteuropa in Tradition und Wandel. Leipziger Jahrbücher.

Band 3(1)/3(8): Autor*innen: Erhard Hexelschneider, Peter Hoffmann, Wolfgang Geier, Adelheid Latchinian, Holger Politt, Hilmar Walter, Volker Hölzer, Ernstgert Kalbe, Dietmar Endler, Jürgen Kunze, Herbert Schmidt und Holger Politt

Information

Erschienen

November 2000

Zugehörige Dateien

Aus dem Editorial

Mit dem vorliegenden Halbband 3 2000 beschreiten die Herausgeber Neuland. Standen bislang Arbeiten im Umkreis des großen Themas »Osteuropa in Tradition und Wandel« – vor allem zu gesellschaftlichen Transformations- und Nationwerdungsprozessen – im Mittelpunkt des wissenschaftlichen Interesses der Autoren, wobei insbesondere Analysen über zeitgeschichtliche Entwicklungen samt ihrer historischen Voraussetzungen in dieser Region vorgelegt wurden, stehen diesmal eher Probleme im Vordergrund, die auf den Untertitel der Reihe Bezug nehmen: »Leipziger Jahrbücher« – das impliziert auch örtliche und regionale Bindungen, das soll auf die vielfältigen Verbindungen und Beziehungen der Messe-, Buch- und Universitätsstadt Leipzig und des Freistaates Sachsen zum europäischen Osten aufmerksam machen.

Inhalt
  • Editorial (S. 5)
  • Aufsätze und Studien (S. 9)
    • Erhard Hexelschneider: Leipzig – Sachsen – Osteuropa (S. 9)
    • Peter Hoffmann: »Ich blicke über ein Jahrhundert hinaus …«: Radischtschews Zukunftsvision (S. 31)
    • Erhard Hexelschneider: Michail Bakunin in Sachsen (S. 51)
    • Wolfgang Geier: Iwan Schischmanow (1862–1928): Student in Leipzig – Gelehrter – Politiker (S. 89)
    • Adelheid Latchinian: Leipzig und Armenien. Zu kulturellen Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert (S. 99)
    • Holger Politt: Messianistisches aus Dresden (S. 127)
  • Berichte und Dokumentationen (S. 139)
    • Hilmar Walter: Der »Aufruf« Iwan Bogorows aus der ersten bulgarischen Zeitung »Bulgarischer Adler« (S. 139)
    • Dokument: Iwan Bogorow: Aufruf (S. 151)
    • Volker Hölzer: Georg Sacke und sein Literaturbericht von 1934 zur Geschichtsschreibung über Rußland (S. 157)
    • Dokument: Georg Sacke: Geschichte Rußlands in russischer und deutscher historischer Literatur der Nachkriegszeit (S. 187)
    • Ernstgert Kalbe: Zum Bericht des Leipziger US-amerikanischen Konsuls Ralph C. Busser über den Reichstagsbrandprozeß 1933 und zu Dimitroffs »Dnevnik«. Nachtrag zu Georgi Dimitroffs Rolle für den Antifaschismus (S. 217)
    • Dokument: Political Report: The Riddle of the Revolution. Political Aspects of the Reichstag Fire Trial (from Ralph C. Busser) (S. 249)
  • Kritik und Information (S. 285)
    • Dietmar Endler: Leipzig und die Bulgaren. Kulturhistorische Miniaturen (S. 285)
    • Jürgen Kunze/Herbert Schmidt: Das Deutsch-Russische Zentrum in Leipzig. Die Integration von Aussiedlern aus den Nachfolgestaaten der UdSSR (S. 325)
    • Holger Politt: Kolloquia des Leipziger Gesprächskreises Osteuropa (S. 345)
  • Geplante Kolloquia des »Leipziger Gesprächskreises Osteuropa« für das Jahr 2001 (S. 349)
  • Weitere Veröffentlichungen der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen zu Osteuropa-Themen (S. 351)
  • Weitere Veröffentlichungen der Gesellschaft für Kultursoziologie zu Osteuropa-Themen (S. 355)
  • Zu den Autoren dieses Bandes (S. 359)

Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V., Leipzig 2000. 362 S. Hrsg. Ernstgert Kalbe, Wolfgang Geier, Erhard Hexelschneider und Holger Politt

Bestellhinweis

Die gedruckten Publikationen der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Wir bitten lediglich um die Versandkosten.

Bestellungen bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen unter: info@rosalux-sachsen.de, Tel: 0341-960 85 31

Gern können zur Finanzierung unserer Bildungsarbeit auch Spenden auf folgendes Konto überwiesen werden:

IBAN: DE12 4306 0967 1091 8456 00

Diese Publikation und ihre Digitalisierung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.