Publikation Geschichte - Erinnerungspolitik / Antifaschismus - Deutsche / Europäische Geschichte Politische Bildung in Ost und West. Der Umgang mit dem antifaschistischen Grundkonsens.

Texte zur politischen Bildung Heft 37. Autor*innen: Kurt Schneider, Lothar Nettelmann, Thomas Ahbe, Dieter Schlönvoigt, Dieter Chitralla

Information

Kolloqium der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen mit der Karl-Lamprecht-Gesellschaft Leipzig und dem Bund der Antifaschisten Leipzig am 28. Oktober 2006.

Aus der Eröffnung:

»... In der unmittelbaren Nachkriegs-Programmatik der SPD, KPD, CDU und anderer antifaschistisch-demokratischen Parteien und Organisationen finden sich in allen Besat-zungszonen Deutschlands, wenn auch unterschiedlich akzentuiert, Belege dafür, dass es berechtigt ist davon zu sprechen, dass es in dieser Zeit einen antifaschistischen Grundkonsens gab, der auch als gesellschaftlicher Wertekonsens bezeichnet werden kann. Es waren die aus den KZ, Zuchthäusern, Gefängnissen und aus der Emigration kommenden Antifaschisten, die hierfür Entscheidendes leisteten. Das waren zwar in erster Linie Kommunisten und Sozialdemokraten, aber keinesfalls nur diese. Der Schwur von Buchenwald war der Appell unterschiedlichster politischer und sozialer Kräfte an das ganze deutsche Volks, gemeinsam eine neue Welt des Friedens und der Freiheit zu schaffen. Die Losung: NIE WIEDER FASCHISMUS – NIE WIEDER KRIEG ! einte zunehmend die Menschen. Es ging nicht nur um die Haltung zur Vergangenheit, sondern zugleich um die Frage, welche Konsequenzen sich daraus für die Zukunft ergeben – welcher Weg nunmehr zu beschreiten war. ...«
(Kurt Schneider)

Enthält:
  • Kurt Schneider: Eröffnung. (S. 5-7)
  • Lothar Nettelmann: Weder Antifaschismus noch Bewältigung? Bildung von Stereotypen anstatt Neuanfang. (S. 8-27)
  • Thomas Ahbe: Anti-Antifaschismus. Thesen zu den Kontroversen um den DDR-Antifaschismus seit 1990. (S. 28-43)
  • Dieter Schlönvoigt: Einblicke in die Modernisierungseuphorie politischer Bildung. (S. 44-64)
  • Dieter Chitralla: Zu einigen Erfahrungen des Bundes der Antifaschisten (BdA) e.V. – Sitz Leipzig in der Gedenkstätten- und Erinnerungsarbeit. (S. 65-72)
  • Autorenverzeichnis. (S. 73)

Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V., Leipzig 2007. 73 S. Hrsg. von Kurt Schneider.

Bestellhinweis

Die gedruckten Publikationen der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Wir bitten lediglich um die Versandkosten.

Bestellungen bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen unter: info@rosalux-sachsen.de, Tel: 0341-960 85 31

Gern können zur Finanzierung unserer Bildungsarbeit auch Spenden auf folgendes Konto überwiesen werden:

IBAN: DE12 4306 0967 1091 8456 00

Diese Publikation und ihre Digitalisierung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.