Publikation Geschichte - Erinnerungspolitik / Antifaschismus Der DDR-Antifaschismus. Diskurse und Generationen – Kontexte und Identitäten. Ein Rückblick über 60 Jahre.

Texte zur politischen Bildung Heft 39. Autor: Thomas Ahbe.

Information

Erschienen

September 2007

Zugehörige Dateien

»... Die Debatten um die Deutung des Nationalsozialismus waren seit dem Ende 50er Jahre in der Bundesrepublik konflikthafter und dynamischer als in der DDR. Aufgrund der demokratischen Verfasstheit der Bundesrepublik und ihrer Öffentlichkeit konnten neue Generationen die Diskurse zum Nationalsozialismus hier stärker modifizieren und differenzieren als in der DDR, wo der Antifaschismus-Diskurs stark ritualisiert wurde. Hinzu kam, dass die DDR – im Unterschied zur Bundesrepublik, welche rascher eine allgemeine Wohlstandssteigerung verzeichnen konnte – ihre Legitimation stärker moralisch und geschichtspolitisch stützen musste. Die DDR bezog sich dabei auf die Vergangenheit des »opferreichen« aber letztlich doch »siegreichen Kampfes gegen den Faschismus«, auf die jeweils aktuell konstatierte »Refaschisierung Westdeutschlands« und auf die sozialistische Zukunft. ... Heute sind Kritik und Verteidigung des DDR-Antifaschismus auch über den Bereich der geschichtswissenschaftlichen Analyse hinaus ein Feld, auf dem mit der BRD oder der DDR identifizierte Akteure scharfe Kontroversen ausfechten, ihre Biographien und Überzeugungen verteidigen – und auch Enttäuschungen bearbeiten. Und schließlich ist der Antifaschismus beziehungsweise dessen Kritik ein Gegenstand der allgemeinen Polemik politischer Strömungen und Parteien. Der folgende Beitrag versucht einen Überblick zur Aufarbeitung des DDR-Antifaschismus zu liefern und die aktuelle Diskussion um den Antifaschismus in diese Zusammenhänge einzuordnen.«

Inhalt
  • Einleitung (S. 5)
  • Die Zeit der Zweistaatlichkeit und zweier Vergangenheiten. Diskurse und Generationen (S. 7)
  • Nach 1990 - Was wurde aus dem Antifaschismus? (S. 50)
  • Ausblick (S. 69)
  • Literatur (S. 72)
  • Über den Autor (S. 81)

Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V., Leipzig 2007. 81 S.

Bestellhinweis

Die gedruckten Publikationen der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Wir bitten lediglich um die Versandkosten.

Bestellungen bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen unter: info@rosalux-sachsen.de, Tel: 0341-960 85 31

Gern können zur Finanzierung unserer Bildungsarbeit auch Spenden auf folgendes Konto überwiesen werden:

IBAN: DE12 4306 0967 1091 8456 00

Diese Publikation und ihre Digitalisierung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.