Politisch was bewegen
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen möchte mit ihrem Weiterbildungsprogramm politisch aktive Menschen in ihrer Handlungsfähigkeit unterstützen. Unsere Workshops vermitteln sowohl politische Inhalte als auch Handwerkszeug. Dabei versuchen wir, unsere Angebote niedrigschwellig und praxisrelevant zu gestalten.
Reihe: Weiterbildung fürs Engagement in Niedersachsen

Wir befürchten, dass wir nicht alle der vielfältigen Workshops als Präsenzveranstaltungen durchführen können. In fast allen Fällen haben wir mit den Referent*innen der Workshops und Seminare vereinbart, dass diese ihre Inhalte auch in digitaler Form aufbereiten und vermitteln werden. Wenn sich genügend Interessierte finden, könnt Ihr also sicher sein, dass Euer Seminar auf die ein oder andere Art und Weise stattfindet. Mehr zum Anmelden und zu den Teilnahmebeiträgen findet ihr auf den Seiten der einzelnen Veranstaltungen der Reihe.
Wir hoffen, dass wir Euer Interesse mit unserem Weiterbildungsangebot wecken und Euren Bedarf treffen und freuen uns über Anmeldungen und Rückmeldungen.
Einzelne Veranstaltungen
- 29.01.-31.01.2021: Zeitsouveränität und Selbstorganisation im politischen Alltag | mit Christian Wirrwitz | online
- 13.02.2021: Rhetorik kompakt | mit Mathias Hamann | online
- 27.02.2021: „Erfolgreich moderieren und leiten – Methoden zur Gestaltung von Sitzungen in politischen Zusammenhängen“ | mit Katharina Schlaak | online
- 19.03.-21.03.2021: Politisches Kommunizieren und Argumentieren | mit Christian Wirrwitz | in Hannover oder online
- 17. und 18.04.2021: "FRAUEN. REDEN. STÄRKEN. Frauen*Rhetoriktraining für die politische Praxis" | mit Anna Stiede und Nora Zirkelbach | in Hannover
- How to be an Ally? | mit Arpana Aischa Berndt, Maja Bogojević | 4 x in Braunschweig, Lüneburg, Göttingen, Hannover oder online | Termine stehen noch nicht fest
Flyer der Veranstaltungsreihe zum Download