--- Die Veranstaltung wird auf den Donnerstag, 22. Mai 2025 verschoben. Sie beginnt um 18 Uhr. Der Link zur Veranstaltung (s.u.) behält seine Gültigkeit ---
Expert:innen sind sich einig – Kinderarmut ist kein individuelles, sondern ein gesellschaftlich-strukturelles Problem. Trotzdem oder gerade deshalb ist der Kampf um die Minderung der Folgen von Kinder- und Familienarmut eine zentrale Herausforderung für alle Bereiche der Politik. Die Erfahrung zeigt, dass auf kommunaler Ebene das Interesse an der Lösung der mit Kinderarmut verbundenen Fragen stärker ausgeprägt ist als auf Bundes- und Landesebene. Dafür sprechen eine Vielzahl von Beispielen guter Praxis in Städten und Gemeinden, die versuchen Chancengleichheit von Kindern und Jugendlichen sicherzustellen und damit Armutsfolgen reduzieren.
Was sind die Ursachen von Kinderarmut und welche gesellschaftlichen Risiken sind damit verbunden? Was muss und kann auf Bundes-, landes- und kommunaler Ebene getan werden? Welche Handlungs- und Gestaltungsspielräume haben kommunale Akteure, um armutsbedingte Benachteiligungen für Kinder und Jugendliche zu reduzieren? Welche Hindernisse gibt es und wie kann man sie überwinden? Was muss sich in diesem Kontext bei allen kommunalen Akteuren ändern, um der Komplexität im Kampf gegen Kinderarmut gerecht zu werden?
Diese und weitere Fragen sollen im Rahmen der Veranstaltung diskutiert werden. Und es sollen einige Projekte vorgestellt werden.
Referent*innen sind Dr. Petra Brangsch und Dr. Lutz Brangsch, Herausgeber*innen der Publikation „Alle Kinder brauchen Zukunft. Kommunale Handlungsstrategien gegen Kinderarmut“ des kommunalpolitischen forum e.V. (berlin)
https://www.kommunalpolitik-berlin.de/publikation/alle-kinder-brauchen-zukunft/
- Dr. Petra Brangsch ist Diplomhistorikerin und Politologin und hat mehr als dreißig Jahre als wissenschaftliche Mitarbieterin im Berliner Abgeordnetenhaus und im Deutschen Bundestag u.a. zum Thema Kommunalpolitik gearbeitet.
- Dr. Lutz Brangsch ist Diplomvolkswirtschaftler und war wissenschaftlicher Referent im Institut für Gesellschaftsanalyse der RLS.
ZUGANGSDATEN:
https://eu01web.zoom.us/j/67696705359?pwd=ElSbXp9m8mFgZAcVbKJg5vLtX99oWW.1
Meeting-ID: 676 9670 5359
Kenncode: 189854
Die Veranstaltung findet im Rahmen unserer digitalen Netzwerktreffen "STADT. LAND. LINKS" statt. Diese Reihe versteht sich als offenes Diskussionsforum für kommunalpolitisch Aktive - ob mit oder ohne Mandat - die sich für solidarische und zukunftsfähige Städte und Gemeinden in Niedersachsen engagieren. Beim Netzwerktreffen stehen Austausch und Beteiligung im Mittelpunkt. Es geht darum, die Erfahrungen und Interessen der Aktiven aufzugreifen und zusammenzubringen. Gemeinsam wollen wir mit- und voneinander lernen, uns Vernetzen, unser Wissen teilen und uns gegenseitig unterstützen.
Die Treffen finden digital und regelmäßig pro Quartal statt. Die Teilnahme steht allen kommunalpolitisch Aktiven offen. Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben.
Fragen und Anmeldungen per Mail an: kommunal@rls-nds.de
"STADT. LAND. LINKS. Das kommunalpolitische Netzwerktreffen" ist ein gemeinsames Projekt des Linken Kommunalpolitischen Forum Niedersachsen e.V. und der Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen
Kontakt
Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen
E-Mail: kontakt@rls-nds.de
Telefon: +49 511 2790934