Weshalb wählen viele arme Menschen rechte Parteien, obwohl sie ganz offen ankündigen, Sozialleistungen kürzen zu wollen? Und weshalb wählt die Mittelschicht links oder grün, obwohl deren Pläne zur Steuererhöhung ihren wirtschaftlichen Interessen widersprechen?
Wenn die linke Parteien und Bewegungen größere Teile der Gesellschaft für ihre Ideale gewinnen wollen, dann müssen sie neben Argumenten auch über diese Ideale sprechen!
In diesem Seminar besprechen und lernen wir, wie politischen Anliegen so beschrieben werden können, dass sie gut von der Bevölkerung verstanden werden. Dabei geht es nicht um kurzfristige rhetorische Tricks, sondern um die langfristig erfolgreiche Vermittlung dessen, wofür wir eigentlich stehen und wo wir mit der Gesellschaft zukünftig hinwollen.
Trainer:innen:
Katharina Schlaack, examinierte Pädagogin, hat langjährige Erfahrung in sehr heterogenen Arbeitsfeldern und Zielgruppen, von zweistündigen Vorträgen bis mehrwöchigen Workshops, für Lehrkräfte, soziale Bewegungen, Eine-Welt-Aktiven, Landes- und Kommunalpolitiker:innen und Umweltaktivist:innen.
Dr. Mattes Sarcander, Medienpädagoge, hat in seiner Dissertation das Framing nach Lakoff und Johnson für die Entwicklung einer Wirkungstheorie zur politischen Bildung mit Hilfe von Computerspielen verwendet.
Zusammen führen sie seit mehreren Jahren gemeinsam für diverse Zielgruppen Weiterbildungen im politischen Framing durch.
Seminarzeiten:
Freitag, 25.04.2025 16 - 20 Uhr
Samstag, 26.04.2025 10 - 18 Uhr
Anmeldung und Teilnahme:
Eine Anmeldung unter Angabe von Namen und Postleitzahl ist unter weiterbildung@rls-nds.de oder telefonisch unter 0511 2790934 bei Bärbel Reißmann im Regionalbüro Hannover der Rosa-Luxemburg-Stiftung möglich.
- Angaben zur Person:
Bitte Vorname, Nachname und Postleitzahl angeben - Verpflegung:
Für Getränke und Snacks während der Seminarzeiten ist gesorgt. Für die Verpflegung in der Mittagspause gibt es im nahen Umfeld des Veranstaltungsortes zahlreiche Möglichkeiten. - Nach vorheriger Absprache ist eine Kinderbetreuung möglich. Falls ihr Bedarf habt an Kinderbetreuung, gebt das bitte bei der Anmeldung bis zum 01.04.2025 an. Wir melden uns dann direkt bei Euch und besprechen die Einzelheiten.
- Bitte kümmert Euch selbständig um Eure Anreise und Unterkunft.
Anmerkung zur Barrierefreiheit:
Wir bemühen uns, unser Angebot möglichst barrierearm zu gestalten. Hier lernen wir als Organisator:innen und Trainer:innen noch.
Bitte meldet uns bei der Anmeldung Eure Bedürfnisse hinsichtlich Barrierefreiheit. Wir versuchen dann, so viel wie möglich umzusetzen.
Alle Räume im Kulturzentrum Pavillon sind schwellenlos und ebenerdig erreichbar.
Die Seminarspreche ist Deutsch.
Teilnahmegebühren:
Nichtverdienende* | Geringverdienende* | "Normalverdienende"* |
beitragsbefreit | 18 Euro | 50 Euro |
* Nach Selbsteinschätzung der Teilnehmenden. Anträge auf Beitragsbefreiung können formlos gestellt werden.
Ihr erhaltet mit der Bestätigung Eurer Teilnahme eine Zahlungsaufforderung. Die Zahlung der Teilnahmegebühren ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Sollte die Veranstaltungs ausfallen, werden Euch die gezahlten Beiträge selbstverständlich zurücküberwiesen.
Ansonsten sind in der Regel individuelle Rückerstattungen nur bei Abmeldungen bis 72 Stunden vor der Veranstaltung möglich.
Die Veranstaltung von Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen und Rosa-Luxemburg-Stiftung Hamburg ist Teil der Reihe "Politisch was bewegen! Weiterbildung fürs Engagement in Niedersachsen".
Standort
Kontakt
Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen
E-Mail: kontakt@rls-nds.de
Telefon: +49 511 2790934