Du möchtest verstehen, wie Buchhaltung in einem Verein funktioniert, ohne dabei den Überblick zu verlieren?
In der Fortbildung lernst du praxisnah und verständlich die Grundlagen der Vereinsbuchhaltung und des Steuerrechts kennen. Begriffe wie Umsatzsteuer, Vorsteuer, EÜR oder Rücklagenbildung werden für dich greifbar!
Mit Hilfe von Beispielen und praktischen Übungen wirst du befähigt, selbstständig die Buchhaltung eines kleinen Vereines aufbauen und zu führen. Du lernst, worauf du achten musst, um die Gemeinnützigkeit des Vereins zu erhalten und Haftungsrisiken für den Vorstand zu vermeiden.
Am Ende wirst du wissen, wie du eine einfache und rechtssichere Buchhaltung führst – und das Finanzamt kann kommen!
Inhalte:
- Die vier Tätigkeitsbereiche eines Vereins (ideeller Bereich, Zweckbetrieb, wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb, Vermögensverwaltung)
- Grundlagen der Vereinsbuchhaltung: Belegorganisation, Buchungssystematik und Jahresabschluss (EÜR, Vermögensübersicht)
- Relevante Steuern für Vereine (Umsatzsteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer)
- Einnahmen & Ausgaben richtig verbuchen
- Typische Fehler vermeiden, Gemeinnützigkeit sichern, Haftungsrisiken reduzieren
- Praktische Übungen, Vorlagen und Antworten auf deine Fragen
Zielgruppe: in gemeinnützigen Vereinen Engagierte, die Zahlen jonglieren.
Datum: 15.11.2025 10.00 Uhr - 17.30 Uhr (inkl. Mittagspause) + 16.11.2025 10.00 Uhr- 14.00 Uhr
Format: Online-Seminar. Das Seminar findet via Zoom statt.
Referent*:
Karu-Levin Grunwald-Delitz (39 Jahre) kennt das Vereinsleben aus vielen Perspektiven: als Geschäftsführer*, Buchhalter*, Projektleiter*; freiberuflich und ehrenamtlich; in der Stadt und auf dem Land.
Als Kulturberater* berät er* beim Landesverband Soziokultur Niedersachsen e.V. Vereine, gGmbHs, Freiberufler*innen und GbRs. Freiberuflich arbeitet er* in der kulturellen und politischen Bildung sowie als Kulturmanager*. Ehrenamtlich engagiert er sich in der Verwaltung eines Vereins und einer Wohn-Genossenschaft.
Er* ist weißer deutscher Akademiker, Teil der dritten ostdeutschen Generation, trans*männlich und queer-feministisch.
www.karu-grunwald.com
Anmeldung:
Eine Anmeldung über den Button oben rechts oder unter 0511-2790934 (bei Mika Ananda Hagedorn) ist für die Teilnahme am Workshop erforderlich.
Teilnahmegebühren:
Nichtverdienende* | Geringverdienende* | "Normalverdienende"* |
beitragsbefreit | 30,00 Euro | 50,- Euro |
* Nach Selbsteinschätzung der Teilnehmenden/Vereine. Anträge auf Beitragsbefreiung können formlos gestellt werden.
Ihr erhaltet mit der Bestätigung Eurer Teilnahme eine Zahlungsaufforderung. Die Zahlung der Teilnahmegebühren ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Sollte die Veranstaltungs ausfallen, werden Euch die gezahlten Beiträge selbstverständlich zurücküberwiesen.
Ansonsten sind in der Regel individuelle Rückerstattungen nur bei Abmeldungen bis 72 Stunden vor der Veranstaltung möglich.
Kontakt
Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen
E-Mail: kontakt@rls-nds.de
Telefon: +49 511 2790934