
Die Bildungstage finden zwischen 18. und 26.06.2022 statt. Wir bieten dort Workshops zur politischen Dimension von Burnout an und beschäftigen uns mit Organizing. Es wird zudem auch Workshops geben, die Kompetenzen für die politische Auseinandersetzung vermitteln und in denen es ums Reden halten (und schreiben) und Argumentieren, um Social Media für den politischen Alltag und um die Moderation von inhaltlichen Kontroversen geht. Dazu gibt es ein politisch-kulturelles Rahmenprogramm und viel Raum für Vernetzung.
Menschen, die für sich und andere sorgen, geraten im neoliberalen Bildungs-, Gesundheits- , Pflege- und Arbeitsmodell nicht erst seit der Corona-Pandemie an ihre Grenzen. Was allzu lang als individuelles Versagen gegenüber alltäglichen Anforderungen vermittelt wurde, hat die CORONA Krise unübersehbar offen gelegt als die systemimmanente Folge eines neoliberalen Systems. Ein grundlegender Perspektivwechsel ist notwendig.
Die Bildungstage der Rosa Luxemburg-Stiftung in Niedersachsen wollen daher mit ihrem Schwerpunkt „Yes WE care!“ Angebote für all jene bereitstellen, die aktiv für Verbesserungen und einen Wandel wirken wollen. Wir wollen Euch in Eurem alltäglichen Kampf unterstützen und dazu Möglichkeit zur Vernetzung bieten, aber auch Instrumente bereitstellen und Handlungsoptionen eröffnen. So sollen Kämpfe um bessere Arbeitsbedingungen sowie einen gerechteren Zugang zu Ressourcen gestärkt werden.
Samstag, 18.06. (10-18 Uhr) und Sonntag, 19.06.2022 (9-13 Uhr)
- "Care-Work im Scheinwerferlicht – Care-Worker*innen in den sozialen Medien" mit Mizgin Ciftci und Max van Kaldenkerken in Lüneburg
Montag und Dienstag 20./21.06., jeweils 10-18 Uhr
- "Die richtigen Worte finden! Reden halten, Argumentieren, Überzeugen." Online-Workshop mit Christian Wirrwitz
Donnerstag, 23.06. und Mittwoch 29.06., jeweils 17-20.30 Uhr
- "Klar entscheiden. Gemeinsam Handeln - Wie Konsens gelingen kann" Online-Workshop mit Felicitas Weck und Ronlad Höhner
Freitag, 24.06., 15-20 Uhr
- "Geschickt in Kontroversen – schwierige Gespräche angehen" Workshop mit Mathias Hamann in Osnabrück
Freitag und Samstag, 24./25.06., jeweils 10-18 Uhr
- "Veränderung durch Organizing im Care-Bereich" Workshop mit Katja Barthold und Stefan Reiner in Hannover
Sonntag, 26.06., 09.30-17.30 Uhr
- "Resilienz in Krisenzeiten durch Care-Praxis. Zur emazipatorischen Praxis der Selbst- und Gruppenfürsorge" Workshop mit Mariola Thomassen und Nele Jaschke in Oldenburg
Anmeldeinformationen zu den einzelnen Seminaren finden sich auf den jeweiligen Detailseiten. Fragen und weitere Informationen unter: bildungswoche@rosalux.org
Organisiert wird die Veranstaltung von der Rosa-Luxemburg-Stiftung und der Rosa Luxemburg Stiftung Niedersachsen
Termin: 18. - 26. Juni 2022
an verschiedenen Orten in Niedersachsen und online
Programm und Anmeldungen: Ab dem 10.April bis 18. Juni 2022 unter www.rosalux.org
Kontakt: Ramona Hering (ramona.hering@rosalux.org; Tel. 030-44310-417) und Bärbel Reißmann (baerbel.reissmann@rosalux.org)