Ausschreibung | Ausschreibung Weiterbildungsprogramm 2025

Die Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen schreibt zahlreiche Weiterbildungformate aus. Wir freuen uns über Angebote. Bitte schickt sie uns bis zum 31.01.2025 zu.

Farbenfrohe Grafik Ausschreibung Weiterbildungsprogramm 2025, Einsendeschluss 31.01.2025

+++ Wir schreiben aus:

BILDUNG FÜR DIE POLITISCHE PRAXIS

1. Öffentlich Sprechen für Alle

  • Wochenendworkshop
  • ab dem 2. Quartal 2025
  • Zielgruppe: politische Akteur*innen im linken Mosaik; Menschen die vermehrt öffentlich sprechen möchten (in Partei- oder Vereinsversammlungen, in Kommunalparlamenten, auf Demonstrationen, bei Betriebsversammlungen, etc.)
  • Uns wichtige Inhalte: Anknüpfen an die bisherige Praxis der Teilnehmenden; Was sind und wie vermittle ich meine Kernaussagen? Wer ist mein Publikum und wie spreche ich es an? Worauf muss ich vorbereitet sein? Wie arbeite ich mit Stimme und Körper? Auch: Was hemmt mich bisher beim öffentlichen Sprechen? Gelegenheit für Ausprobieren und Feedback. Eröffnen von Perspektiven und Ressourcen für die Zeit nach dem Workshop

2. Zukunftsvisionen entwerfen

  • Tagesseminar oder anderes Format. Wir freuen uns auf Eure Vorschläge
  • ab dem 2. Quartal 2025
  • Zielgruppe: politische Akteur*innen im linken Mosaik
  • Wie kann eine Zukunft aussehen, um die es sich zu streiten lohnt?
  • Uns wichtige Inhalte: Intersektionaler Perspektivwechsel; Empathie; Wirtschafts- und sozialpolitische Zusammenhänge; Teilnehmendenorientierung; von der Utopie ins Konkrete kommen. Eröffnen von Perspektiven und Ressourcen für die Zeit nach der Veranstaltung

3. Buchhaltung für Vereine

  • 1,5tägiges Online-Seminar
  • ab dem 2. Quartal 2025
  • Zielgruppe: Aktive aus eingetragenen gemeinnützigen Vereinen mit einem steuerpflichtigen Jahresumsatz von unter 45.000 € im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb
  • Uns wichtige Inhalte: Erklären der Grundlagen: Was ist ein Verein? Was bedeutet Gemeinnützigkeit? Und Buchhaltung? Was sind Vereinsbereiche und was bedeuten sie: Ideeller Bereich, Zweckbetrieb, Vermögensverwaltung und Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb. Was schreibe ich wie in der Buchhaltung auf: Buchhaltungs-Ordner, Pflege von Belegen und Buchhaltungs-Tabelle. Übliche Zahlungsvorgänge und Formulare: Fahrtkosten, Honorare, Erstattung von Auslagen, Spenden, Mitgliedsbeiträge, Rechnungen, Ersatz-Belege. Wie buche ich Belege? Praktische Übung an Beispiel-Belegen. Fall-Beispiele ausprobieren und eure Fragen beantworten

4. KI für die politische Arbeit nutzen

  • Tagesworkshop
  • ab dem 2. Quartal 2025
  • Zielgruppe: Politisch aktive Menschen mit Interesse an der Anwendung von KI-Technologien zur Unterstützung ihrer Arbeit
  • Uns wichtige Inhalte: Kritisches Verständnis für Künstliche Intelligenz (KI) entwickeln und deren gesellschaftliche Auswirkungen diskutieren. Praktische Anwendungsfelder von KI in der politischen Arbeit kennenlernen. Teilnehmer:innen befähigen, erste Schritte mit KI-Tools in ihren Arbeitsalltag zu integrieren. Eröffnen von Perspektiven und Ressourcen für die Zeit nach der Veranstaltung

5. Politische Sitzungen und Diskussionen zielführend leiten

  • Tagesworkshop
  • ab dem 2. Quartal 2025
  • Zielgruppe: Politisch aktive und organisierte Menschen
  • Uns wichtige Inhalte: Würdigung der Ähnlichkeiten und Unterschiede von linken und anderen Zusammenkünften in Bezug auf das Thema; Herausarbeiten der zugrundliegenden Ansprüche beim Leiten von Sitzungen und Diskussionen; Vermittlung von Methoden; Teilnehmendenorientierung über Anknüpfung an die politische Praxis der Teilnehmenden und Übungssequenzen; Eröffnen von Perspektiven und Ressourcen für die Zeit nach der Veranstaltung

6. Konflikte erkennen & klären

  • dreiteilige Seminarreihe (online und in Präsenz im Mix)
  • ab dem 2. Quartal 2025
  • Zielgruppe: politisch Aktive in Parteien, Gruppen, Initiativen und Gewerkschaften
  • Uns wichtige Inhalte: Sensibilisierung für Konfliktgeschehen; Aufzeigen von Möglichkeiten der Intervention. Befähigung zur Verantwortungsübernahme; Information über Konflikte und Konfliktdynamiken, Interventionsmöglichkeiten; Konflikte ansprechen; Teilnehmendenorientierung über Anknüpfung an die politische Praxis der Teilnehmenden und über Übungssequenzen; Eröffnen von Perspektiven und Ressourcen für die Zeit nach der Veranstaltung

GRUNDLAGENBILDUNG

1. feministisch-sozialistischer Lesekreis

  • Lektürekurs (bei Euch vor Ort oder online)
  • ab dem 2. Quartal 2025
  • Zielgruppe: politisch Interessierte
  • Wir erwarten: fundierte Kenntnis feministisch-sozialistischer Theorie und Praxis; Erfahrung in der Leitung von partizipativen Lesekreisen, Seminaren oder Workshops; methodische Überlegungen zur demokratischen Seminargestaltung bei einer diversen Teilnehmer*innenschaft; Vorschlag eines konkreten umfassenderen Werks oder einer Vielzahl von Texten zum Lesekreisthema

2. Grundlagenbildung für neue politisch Aktive zu spezifischen Themen

  • bis zu vier Tagesworkshops (in Präsenz oder online)
  • ab dem 2. Quartal 2025
  • zu politischen Themen wie Klimapolitik, Antifaschismus, Energiepolitik, Migrationspolitik,…
  • Genese des Ist-Zustands, gesellschaftliche und wirtschaftliche Haltungen und Interessenslagen zum Thema, Konsequenzen eines „Weiter so“, alternative Konzepte.
  • Wir erwarten: fundierte Kenntnisse in einem Themenbereich, ein Seminarkonzept und Ideen für die niedrigschwellige und teilnehmendenorientierte Umsetzung der Seminarinhalte; Erfahrung mit der Vermittlung politischer Zusammenhänge und Themen; 

3. Grundlagenbildung: Fundierung Kapitalismuskritik

  • Tagesworkshops (in Präsenz oder online)
  • ab dem 2. Quartal 2025
  • Zielgruppe: Neueinsteiger:innen in linke Politik unterschiedlichen Alters.
  • Erläuterung bzw. gemeinsames Erarbeiten kapitalistischer Grundprinzipien und wesentlicher Akteur:innen / Rollen; Eröffnen intersektionaler Perspektiven
  • Erläuterung bzw. gemeinsames Erarbeiten sozialistischer Grundprinzipien und wesentlicher Akteur:innen / Rollen; Eröffnen intersektionaler Perspektiven
  • Wir erwarten: fundierte wirtschafts- und gesellschaftswissenschaftliche Kenntnisse, ein Seminarkonzept und Ideen für die niedrigschwellige und teilnehmendenorientierte Umsetzung der Seminarinhalte; Erfahrung mit der Vermittlung politischer Zusammenhänge und Themen

+++ Das Angebot für die Durchführung eines Seminars sollte folgende Angaben beinhalten:

  • Inhaltliche Schwerpunkte (Angaben zentraler Theorien/Konzepte/Methoden/Debatten)
  • Ablaufskizze
  • eigenes Profil
  • besondere benötigte Technik, zusätzliche Räume, nicht übliche Materialien
  • Honorarvorstellung
  • Terminvorschläge

+++ Wir erwarten uns von unseren Trainer:innen:

  • Kenntnis der Spezifik des linken Umfeldes der RLS und sicheres Auftreten in (linken) politischen Gruppen
  • eine an den Teilnehmenden orientierte intersekionale Bildungspraxis mit relevantem Übungsanteil und Praxistransfer
  • die Zurverfügungstellung von Seminarkonzepten/Ablaufplanung sowie von Inhalten in Form von Handouts oder Readern
  • Mitwirkung an Seminarbewerbung (Werbetext für Webseiten und Flyer) und anschließendes Fotoprotokoll

+++ Damit können unsere Trainer:innen rechnen:

  • organisatorische Vor- und Nachbereitung sowie Betreuung der Teilnehmenden durch die RLS
  • Unterbringung und Fahrtkosten werden bei nötiger Anreise nach Niedersachsen durch die RLS getragen.

+++ Ausschreibungsfrist: 31. Januar 2025


+++ Angebote bitte an: weiterbildung@rls-nds.de (per Mail bevorzugt!)

oder an folgende Adresse:

Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen e.V.
z.Hd. Bärbel Reißmann (sie/ihr)
Deisterstraße 9
30449 Hannover

ES WERDEN KEINE EINGANGSBESTÄTIGUNGEN VERSCHICKT.