Ausschreibung | Ausschreibung Weiterbildungsprogramm, 1. Halbjahr 2023

Die Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen schreibt zahlreiche Weiterbildungformate aus. Wir freuen uns über Angebote. Bitte schickt sie uns bis zum 15.02. zu.

Ausschreibung / Teilnahmewettbewerb

DURCHFÜHRUNG VON FORTBILDUNGEN FÜR DAS SEMINARPROGRAMM DER ROSA-LUXEMBURG-STIFTUNG NIEDERSACHSEN FÜR DAS ERSTE HALBJAHR 2023

+++ Wir schreiben aus:

1. Was kann ich/ können wir tun, um zu langfristig stabile Gruppenstrukturen beizutragen?

  • mehrteiliges Online-Seminar (After-Work)
  • 1. Quartal 2023
  • Zielgruppe: politische Akteur*innen im linken Mosaik
  • Uns wichtige Inhalte: Eingehen auf die Spezifik der anwesenden Gruppen, Analyse der Problematik fluktuierender Teilnahme, Bedingungen personell stabiler und handlungsfähiger politischer Gruppen (Inhalte, Ziele, Miteinander)

2. Moderieren diverser Meinungen

  • Tages- oder mehrtägiges Seminar
  • 2. Quartal 2023
  • Zielgruppe: ehrenamtlich politisch Aktive, die öffentliche Veranstaltungen, Bündnistreffen o.ä. moderieren
  • Uns wichtige Inhalte: Klären der Rolle von Moderation, Vermitteln von Handwerkszeug, um in kontroversen Debatten den Raum offen zu halten, den Fokus auf das Veranstaltungsziel zu bewahren, die Diskussion voranzubringen, bisher nicht Beteiligte einzubeziehen und Grenzen zu wahren

3. Social Media für Einsteiger*innen

  • Tagesworkshop
  • 1. Quartal 2023
  • Zielgruppe: politische Akteur*innen im linken Mosaik
  • Uns wichtige Inhalte: kritische Einführung in die Funktionsweise von Social Media für politische Kommunikation, Vermittlung von Skills für das Etablieren einer sichtbaren Präsenz auf verschiedenen Social Media-Plattformen

4. Social Media für Fortgeschrittene

  • Tagesworkshop
  • 1. Quartal oder 2. Quartal 2023
  • Zielgruppe: politische Akteur*innen im linken Mosaik
  • Uns wichtige Inhalte: kritisches Beleuchten der Voraussetzungen und Funktionsweise politischer Kampagnenführung mittels Social Media; fundierte Diskussion der Möglichkeiten und Grenzen dieser Medien; exemplarischer Entwurf einer eigenen Kampagnen durch die Teilnehmenden

5. Debattieren / Argumentieren mit links

  • Tagesworkshop
  • 2. Quartal 2023
  • Zielgruppe: politische Akteur*innen im linken Mosaik
  • Uns wichtige Inhalte: Einführung in die bzw. Highlighting der Funktionsweisen politischer Debatten im Privaten und in der Öffentlichkeit; Was sind und wie vermittle ich meine Kernaussagen? Wie gehe ich angemessen auf das Gegenüber und seine Argumente ein? Wie bereite ich mich vor? Was tue ich, wenn ich keine Zeit habe, mich vorzubereiten?

6. Einstieg in die Kampagnenplanung / Netzwerkanalyse

  • Tagesworkshop mit Nachbereitungstermin
  • 2. Quartal 2023
  • Zielgruppe: politische Akteur*innen im linken Mosaik
  • Uns wichtige Inhalte: Einführung in das Finden und Abgrenzen geeigneter Themen für eine politische Kampagne; Vermitteln von Techniken für die Analyse des politischen Feldes vor Ort; Finden und Einbinden von möglichen Mitstreiter*innen (Wie? Zu welchem Zeitpunkt?); Ressourcen für die weitere Planung politischer Kampagnen

7. Einführungsworkshop: Anti-sexistische Awareness

  • Tagesworkshop mit Nachbereitungstermin
  • 2. Quartal 2023
  • Zielgruppe: Aktive in Organisationen/Vereinen und in der Organisation von Veranstaltungen
  • Uns wichtige Inhalte: Vermittlung zentraler Problemstellungen und Konzepte von anti-sexistischer Awareness-Arbeit; kritische Analyse gesellschaftlicher Strukturen und jeweils Transfer auf die Ebene der Organisationen/Vereine / Veranstaltungen der Teilnehmenden; Vermittlung von Ressourcen für die Erarbeitung eigener Awareness-Konzepte und Beratung

+++ Das Angebot für die Durchführung eines Seminars sollte folgende Angaben beinhalten:

  • Inhaltliche Schwerpunkte (Angaben zentraler Theorien/Konzepte/Methoden/Debatten)
  • Ablaufskizze
  • eigenes Profil
  • besondere benötigte Technik, zusätzliche Räume, nicht übliche Materialien
  • Honorarvorstellung
  • Terminvorschläge
     

+++ Wir erwarten uns von unseren Teamenden:

  • Kenntnis der Spezifik des linken Umfeldes der RLS und sicheres Auftreten in (linken) politischen Gruppen
  • eine an den Teilnehmenden orientierte Bildungspraxis mit relevantem Übungsanteil und Praxistransfer
  • die Zurverfügungstellung von Seminarkonzepten/Ablaufplanung sowie von Inhalten in Form von Handouts oder Readern
  • Mitwirkung an Seminarbewerbung (Werbetext für Webseiten und Flyer) und anschließendes Fotoprotokoll
     

+++ Damit können unsere Teamenden rechnen:

  • organisatorische Vor- und Nachbereitung sowie Betreuung der Teilnehmenden durch die RLS
  • Unterbringung und Fahrtkosten werden bei nötiger Anreise nach Niedersachsen durch die RLS getragen.
     

+++ Ausschreibungsfrist: 15. Februar 2023


+++ Angebote bitte an: weiterbildung@rls-nds.de (per Mail bevorzugt!)

oder an folgende Adresse:

Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen e.V.
z.Hd. Bärbel Reißmann
Deisterstraße 9
30449 Hannover

ES WERDEN KEINE EINGANGSBESTÄTIGUNGEN VERSCHICKT.